The page is loading

The page is loading...
The page is loading...

News » Schmeiß mich weg!

Schmeiß mich weg!


Wer meint „früher war die Technik noch stabiler und heute geht alles schneller kaputt“, könnte Recht haben in Anbetracht der Tragweite des „Obsoleszenz“-Begriffs. Erschreckend dabei ist nicht nur der Umstand, dass auf qualitätsmindere Bauteile aufgrund von Kostenersparnis zurückgegriffen wird, sondern eine verkürzte Lebensdauer eines Produktes erwünscht und geplant ist! Was bedeutet „Obsoleszenz“ und welchen Nutzen stellt dies für die Marktwirtschaft und Industrie dar? Welche Folgen hat das für den Verbraucher?


Vor 2 Jahren stand die Entscheidung fest - der alte Laptop muss weg, auch wenn er noch funktioniert, Hut ab für seine 6 Jahre, die er bisher durchgehalten hat. Es kommt ein neues, stylishes, praktisches und stabiles Produkt ins Haus, welches die nächsten 6 Jahre durchhalten soll. Dafür spart man doch, um sich ein teueres stabiles Produkt leisten zu können. Nun hat dieses Gerät seinen Dienst zwei Jahre lang erfüllt, aber plötzlich startet es nicht mehr. Damn it! Ein Blick auf das Kaufdatum offenbart die eigentliche Misere - die Garantie des 1500€-Produkts ist letzte Woche abgelaufen. Selbstreparatur? Keine Chance, man findet nicht mal die Schrauben und wenn, wo zur Hölle finde ich diesen satanischen Pentagrammschraubenzieher?! Ab zur Reparaturfirma! Kostenvoranschlag? 900€, dann gibt es aber nur Garantie für die ausgewechselten Teile - der Rest kann auch schlichtweg den Geist aufgeben. Da nutze ich doch lieber vorerst den 8 Jahre alten Knochen, der noch ohne Mucken läuft. „Das machen die doch mit Absicht!!“ Ohja, tatsächlich, was zunächst wie ein Verschwörungsspruch klang, ist tatsächlich eine Produktstrategie...

Obsoleszenz“ bedeutet (lt. Duden) „die Veralterung eines Produktes“, das heißt das Produkt wird obsolet – auf gut Deutsch – nicht mehr brauchbar. Dafür werden im Herstellungsprozess bewusst "alternde" Komponente eingebaut, deren Lebensdauer sich auf kurz nach dem Garantie-Verfall beschränken. Hinzu kommt, dass eine Reparatur auf Basis der eigenen Fähigkeiten verhindert wird - es werden Teile geclipst, die mit einer Sollbruchstelle versehen werden, so dass sich der Schaden letztendlich erhöht. Des Weiteren verlangt die Demontage Spezialwerkzeuge, die enorm teuer zu erwerben sind und sich für den einmaligen Verwendungszweck nicht rentieren. Ganz zu schweigen von den Kostenvoranschlägen der Hersteller- bzw. professionellen Reparaturfirmen. Konsequenz? Ein neues Produkt ist billiger, bzw. lohnt sich eher, weil es darauf wieder Garantie gibt. Das bringt natürlich den Vorteil für die Marktwirtschaft, denn die Ersetzung des Gerätes durch einen Neukauf rentiert sich - für die Firmen! Der Vorteil ist Wirtschaftswachstum, allerdings zu welchem Preis? Wachstum ist womöglich endlich. Dennoch treibt das Motto, immer höher, immer weiter - und seit einiger Zeit auch - immer "schrottiger". Ein neuer Konsumkreislauf wird geschaffen, damit hohe Kosten für den Verbraucher absichtlich generiert und eine hohe Abfallrate produziert.

Es mag nichts neues sein, aber das Bewusstsein der Gesellschaft sich differenziert mit dem Aspekt der Obsoleszenz auseinander zu setzen kann sicherlich nicht zu unserem - Konsumenten - Schaden sein.

Auf arte lief dazu ein interessanter Film.



Beispielnews für ein "obsoleszentes" Produkt:
MacBook Pro nur schwer zu reparieren

Bild-Quellen: motor-talk.de
Video-Quellen: Kaufen für die Müllhalde (ARTE/HD) auf Youtube

Tags: Obsoleszenz, Konsum, Müll, Wegwerfindustrie, Einwegprodukt

11 Reaktionen im Forum

delle59
3 weeks ago
Ansich ist das aber schon lange bekannt das die Hersteller so agieren, wie in dem Bericht auch steht, es fängt ja damit an das man für gewisse Sachen Spezialwerkzeug braucht um überhaupt an die Innereien zu kommen. Ich mach mir mein Werkzeug (s [...]
EisAmStiel
3 weeks ago
Ja, es ist schon länger bekannt, aber trotzdem ist es eine Sauerei, um es mal auf gut Deutsch zu sagen! Wenn ich 1000 EUR für ein Gerät bezahle, dann habe ich gefälligst zu verlangen, dass das läuft und zwar so lange, wie ich will! Und wenn mal [...]
Silas
3 weeks ago
Mir ist dieses Thema auch schon eine ganze Weile bekannt, nur hab ich das Gefühl, dass es wieder aus dem öffentlichen Blickfeld verschwunden ist.

Ich hab da auch konkrete Erfahrung mit bestimmten Herstellern, bei denen ich seitdem auch nie w [...]
JohnMainhard
3 weeks ago
Wie hieß der Film auf arte?

Gruß JM
Silas
3 weeks ago
Zitat von JohnMainhard:
Wie hieß der Film auf arte?

Gruß JM


Steht doch da: "Kaufen für die Müllhalde"

Weitere Kommentare anzeigen oder Kommentar schreiben