Die Seite wird geladen

Die Seite wird geladen...
Die Seite wird geladen...

Forum » News Forum » User-News » Allgemeine News » [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima » Seite 6

#51

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

super Sache ..... eine wahrhaft elegante Lösung für ein so ein Problem...
anstatt es ordentlich zu entsorgen...versenkt man den Kahn einfach...
Mutter Natur sagt schon mal danke für die ganzen giftigen Stoffe die mit diesem Pott
dem Meer übergeben werden.
vor 3 Monaten

#52

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Zitat von HansMurks:
super Sache ..... eine wahrhaft elegante Lösung für ein so ein Problem...
anstatt es ordentlich zu entsorgen...versenkt man den Kahn einfach...
Mutter Natur sagt schon mal danke für die ganzen giftigen Stoffe die mit diesem Pott
dem Meer übergeben werden.


Wäre ja möglich das die giftigen Stoffe (Diesel, Öl, ect.) schon entsorgt worden sind weil der Pott ja verschrottet werden sollte,
Zitat:
Die «Ryou-un Maru» sollte auf der Insel Hokkaido verschrottet werden

das ist normalerweise das erste was gemacht wird, normalerweise. (wait)
Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder,
sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
vor 3 Monaten

#53

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Tepco verkündet offizielles Betriebsende

Vier Reaktoren in Fukushima außer Dienst

Vier der sechs Reaktoren des bei einem Tsunami schwer beschädigten Atomkraftwerkes in Fukushima sind offiziell außer Dienst gestellt worden. Die verbleibenden Reaktoren sollen bald folgen Währenddessen muss bald ganz Japan ohne Atomstrom auskommen.

Im havarierten japanischen Atomkraftwerk Fukushima werden am Freitag vier der sechs Reaktoren offiziell außer Dienst gestellt. Wie die Betreiberfirma Tepco am Montag mitteilte, werden die am schwersten beschädigten Reaktoren 1 bis 4 aus der Liste ihrer Anlagen gestrichen. Die Reaktoren 5 und 6, die bei dem Erdbeben und dem anschließenden Tsunami am 11. März 2011 weniger stark beschädigt worden waren, bleiben vorerst gelistet, werden jedoch später ebenfalls außer Dienst gestellt.

Mit der Entscheidung sinkt die Zahl der Atomreaktoren in Japan von 54 auf 50. Derzeit ist nur noch ein Reaktor auf der nördlichen Insel Hokkaido in Betrieb. Wenn dieser am 6. Mai zu Wartungsarbeiten abgeschaltet wird, muss Japan ganz ohne Atomstrom auskommen. Grund für die meisten Abschaltungen sind die Anpassung der Anlagen an die verschärften Sicherheitsvorkehrungen. Diese wurden infolge des Tsunamis, der zum Ausfall der Kühlsysteme und zum Schmelzen der Brennstäbe in mehreren der Fukushima-Reaktoren führte, deutlich erhöht.
Quelle
Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder,
sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
Benutzer die sich bedankt haben: 2
vor 3 Monaten

#54

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Zitat:
Wenn dieser am 6. Mai zu Wartungsarbeiten abgeschaltet wird, muss Japan ganz ohne Atomstrom auskommen.


WENN sie das schaffen, dann können sie die doch gleich abgedreht lassen oder?
vor 3 Monaten

#55

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

http://www10.pic-upload.de/05.05.12/n1xrebbrjpu.jpg
Kernkraftwerk Tomari für Wartung abgeschaltet

Japan ist jetzt ein Land ohne Atomstrom

Die Kernenergie hat seit dem GAU von Fukushima einen schweren Stand in Japan. Hunderte Demonstranten feierten heute in Tokio die zeitweilige Abschaltung des letzten aktiven Atomreaktors des Landes. Die Nation, die einst führend in der Atomtechnologie war, hat einen rapiden Einstellungswandel erlebt. Bei dem Reaktor handelt es sich um einen von drei Meilern im Atomkraftwerk Tomari auf der Insel Hokkaido.

Der heutige Tag dürfte für viele Atomkraftgegner, aber auch für die Nuklearindustrie und deren Unterstützer, ein ganz besonderer Tag sein. Denn heute nahm man das letzte noch in Betrieb befindliche Atomkraftwerk Japans vom Netz. Das Land ist damit, wenn auch vermutlich nur vorübergehend, innerhalb eines Jahres faktisch aus der Atomkraft ausgestiegen.

"Traumatische Wirkung"
Mit 54 Kernkraftwerken, einem Atomstrom-Anteil von 30 Prozent und gleich drei großen AKW-Herstellern gehörte Japan bis Fukushima zu den führenden Kernkraft-Nationen der Welt. Doch das Reaktorunglück vom 11. März 2011 hat zu einem radikalen Umdenken geführt - auch und gerade in Japan, erklärt Mycle Schneider, Atomexperte und Japan-Kenner: "Die traumatische Wirkung von Fukushima hat in Japan gleichzeitig zum Einbruch des Vertrauens in Technologie, Autorität und Regierung geführt." Man habe gesehen, dass nichts so funktioniert habe, wie es funktionieren soll.

Auf Zeit oder auf Dauer?
80 Prozent der japanischen Bevölkerung, so jüngste Umfragen, sind für einen Ausstieg aus der Atomkraft. Das hat ganz konkrete Auswirkungen. Denn jedes AKW in Japan muss alle 13 Monate zur Wartungszwecken herunter gefahren werden. Seit Fukushima müssen aber die jeweiligen lokalen Parlamente ihre Zustimmung geben, wenn ein solcher Meiler wieder hochgefahren werden soll. Diese Zustimmung jedoch wurde bislang in allen Fällen verweigert.

"Stresstests sagen nichts über Sicherheit aus"
Die Regierung in Tokio hat mit so genannten Stresstests versucht, die Bürger von der Sicherheit der Anlagen zu überzeugen. Doch die ließen sich davon nicht beeindrucken. Zurecht, meint der ehemalige japanische AKW-Ingenieur und heutige Atomkritiker Masashi Goto: "Diese Stresstests sagen doch gar nichts über die Sicherheit der Kraftwerke aus. Da wurden am grünen Tisch die Unterlagen geprüft, in einigen Fällen höhere Tsunamiwälle und mehr Feuerwehr vorgeschrieben. Aber an den Anlagen, an den Reaktoren selbst, an ihrer Gefährdung durch Erdbeben hat sich nichts geändert. Deshalb ist es nach wie vor sehr wahrscheinlich, dass sich ein Unglück wie in Fukushima wiederholt."

Export von AKW wird wohl stocken
Auch wenn bis jetzt die Lichter in Japan nicht ausgegangen sind: Für die japanische Regierung ist die Lage seit heute doppelt schwierig. Sie muss nicht nur für Ersatzkraftwerke sorgen. Auch ihre internationale Atomexportstrategie steht auf wackligen Beinen. Die großen AKW-Hersteller Hitachi, Mitsubishi und Toshiba dürften nun Schwierigkeiten haben, ihre Kraftwerke wie geplant verstärkt im Ausland zu verkaufen. Zumal in Teilen der Welt die Neigung schwindet, überhaupt neue Atomkraftwerke zu bauen.

Im vergangenen Jahr ist der Atomanteil an der globalen Stromerzeugung um mehr als vier Prozent auf unter 13 Prozent gesunken. Der faktische, wenn auch zum Teil vorübergehende, Atomausstieg Japans wird diesen Anteil weiter nach unten drücken. Das Ende des Atomzeitalters rückt mit dem heutigen Tag wieder ein Stück näher.
Quelle
Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder,
sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
Benutzer die sich bedankt haben: 3
vor 2 Monaten

#56

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Finde ich gut, wenigstens ein Land was aus Fehlern lernt.
Man kann Atomkraftwerke in Japan einfach nicht verantworten, zumindest nicht mit dem heutigen Stand der Technik.



Die Zellteilung o > 0 > 8 > oo
vor 2 Monaten

#57

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Zitat von Elson:
Finde ich gut, wenigstens ein Land was aus Fehlern lernt.
Man kann Atomkraftwerke in Japan einfach nicht verantworten, zumindest nicht mit dem heutigen Stand der Technik.


Japan nimmt zwei Atomreaktoren wieder ans Netz


Nach der Atomkatastrophe in Fukushima fährt Japans Industrie erstmals wieder Atomreaktoren hoch. Das Land fürchtet Stromausfälle im Sommer.

http://www7.pic-upload.de/16.06.12/6lmnp4wu3a.jpg
Der dritte und vierte Reaktor des Atomkraftwerkes Oi der Firma Kepco
© Jiji Press/AFP/Getty Images

Die japanische Regierung lässt zwei Atomreaktoren hochfahren. Regierungschef Yoshihiko Noda ordnete die Wiederaufnahme des Betriebs von zwei Meilern in Oi in der Zentralprovinz Fuki an, wie japanische Medien berichteten. Japan befürchte während der heißen Sommermonate Energieengpässe, so die Begründung. "Der Stopp der Reaktoren schneidet das Land von 30 Prozent seiner Stromerzeugung ab", sagte Noda. Außerdem drohe Japans Wirtschaft zu erlahmen.

Der Entscheidung war eine Sitzung mit den zuständigen Ministern vorausgegangen, in deren Verlauf Noda die Zustimmung von den örtlichen Behörden der Provinz Fuki erhalten hatte. Bislang hatten die umliegenden Gemeinden und Provinzregierungen aus Sorge um die Sicherheit der Meiler ein erneutes Hochfahren der Reaktoren abgelehnt. Doch angesichts von Warnungen der Atomindustrie und der Zentralregierung vor Stromausfällen im Sommer gaben sie ihren Widerstand auf. Die Vorbereitungen für einen Netzbetrieb seien im Gange, sagte Industrieminister Yukio Edano. Die Reaktoren des AKW Oi gehören zum Unternehmen Kansai Electric Power (KEPCO). Die staatliche Atomaufsicht hatte das Atomkraftwerk zuvor als sicher eingestuft.

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima waren alle 50 japanischen AKWs für Sicherheitschecks heruntergefahren. Bis zu dem Unglück bezog Japan etwa ein Drittel seines Stroms aus der Atomkraft. Infolge des Atomunglücks, durch das weite Gebiete im Umkreis radioaktiv verseucht worden waren, wächst in Japan die Ablehnung der Atomkraft. Bislang war keines der AKW wieder ans Netz gegangen. Stattdessen erzeugte das Land seinen Strom mit Thermalkraftwerken. Das nun wieder Reaktoren hochgefahren werden, wird in Japan als Erfolg für die nach wie vor mächtige Atomindustrie gewertet.

Japaner sind angehalten ihren Verbrauch zu drosseln

Laut KEPCO, das die Großstädte Osaka, Kyoto und Kobe versorgt, könnte aufgrund des hohen Strombedarfs für Klimaanlagen im Sommer der Bedarf das Angebot um bis zu 15 Prozent übersteigen. Der verstärkte Einsatz von Kohle, Gas und Erdöl zur Stromproduktion erhöht den Kohlendioxidausstoß und die Abhängigkeit des ressourcenarmen Landes von der Kraftstoffeinfuhr. Für die Verbraucher werden so die Preise steigen. Das Unternehmen rief die Verbraucher zudem auf, ihren Verbrauch zu drosseln.

Noda bekräftigte, alles zu tun, um einen Atomunfall wie Fukushima künftig zu verhindern. Bis August will die Regierung einen nationalen Energie-Plan bis zum Jahr 2030 vorlegen, der eine möglichst umfassende Abkehr von der Atomkraft beschreiben soll.

In Japan war das Atomkraftwerk Fukushima bei dem schweren Erdbeben vom 11. März 2011 und dem anschließenden Tsunami schwer beschädigt worden. Durch den Ausfall der Kühlsysteme kam es zur Kernschmelze, es war der schwerste Atomunfall seit der Tschernobyl-Katastrophe von 1986.
Quelle
Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder,
sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
Benutzer die sich bedankt haben: 2
vor 2 Wochen

#58

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Die sollen es lieber lassen .. Japan ist net grad groß .. iwann strahlen se alle
Alles was ich schreibe ist gelogen/frei erfunden , alle meine Kommentare dienen rein zu Informationszwecken und dienen nicht dazu irgendjemanden zu gefährlichen Taten anzustiften!
Benutzer die sich bedankt haben: 2
vor 2 Wochen

#59

Re: [ST] Erdbeben / Kernspaltung in Fukushima

Zitat von Mr.Cannabis:
Die sollen es lieber lassen .. Japan ist net grad groß .. iwann strahlen se alle


Wir strahlen bald alle wie die verrückten da mach ich mir um Japan keen Kopf (rofl)(honk).

Frankreich wäre doch relativ nah da kommen die strahlenden Gesichter sicher auch mal zu uns :D.
(blush)
vor 2 Wochen