Der Don![]() ![]() iCom Mythos Registriert seit 4 Jahren Beiträge: 3.613 |
Zitat von Rembrandt: Oh Holde, auf einmal entzürnt sich die Community. endlich sagts mal einer, jawohll! um das ganze mal zusammenzufassen: wir werden gleichzeitig mit ungesunden (ja, pizza ist ungesund!) lebensmitteln vergiftet, mit bösen ballerspielen zermürbt, mit fernsehen von wahrhaft wichtigen dingen (WELTVERSCHWÖRUNG, isso) abgelenkt, von anonymous sowieso nur verarscht (dem stimme ich übrigens zu) und gleichzeitig auch noch gefilmt!!!!!!!!! derbe! da sitzen irgendwelche nicht weiter definierten wesen (vermutlich aber die bösen bösen politiker) jeden tag zusammen und überlegen sich doch tatsächlich, wie sie die dummen menschen noch weiter knechten können. aber knechten reicht noch nicht, neeeein, am besten werden alle gleich vernichtet, damit die bösen fetten geldsäcke alleine auf dieser welt sind. aber zum glück gibt es schlaue menschen wie dich, die über ihren tellerrand herausschauen können und diese weltverschwörung nur durch ein bisschen internetsurfen aufgedeckt haben. toll, oder?
Benutzer die sich bedankt haben: 10
|
vor 5 Monaten | |
KäptNstyle![]() iCom Süchtling ![]() Registriert seit 11 Monaten Beiträge: 245 |
Zitat von Rembrandt: Achso, was wollte ich sagen: Die News ist alt, jeder halbwegs Gutinformierter weiß darüber bereits seit Jahren bescheid. INDECT wurde auch schon in einigen Threads angesprochen, zB in Verbindung mit ACTA, der EM in Polen, der Piratenpartei, ... Jedoch weiß ein Großteil der europäischen Bevölkerung noch nichts davon... Da jetzt mit Anonymous (egal was man über sie denkt, sie genießen eine gewisse Medienpräsenz) das Thema vielleicht etwas näher behandelt wird und sich die News darüber (hoffentlich) häufen werden, wurde entschieden einen eigenen Thread dafür aufzumachen. Das "Unbemerkt von der Öffentlichkeit" bezieht sich dabei einerseits auf die Mehrheit der Personen, die von INDECT noch nie etwas gehört haben, und anderseits auf das "geheime" Zustandekommen von INDECT. Es soll nicht heißen, dass vor ein paar Tagen noch niemand irgendetwas von INDECT gewusst hat. |
vor 5 Monaten | |
Marvin![]() ![]() ![]() iCom Zombie ![]() Registriert seit 4 Jahren Beiträge: 1.855 |
Zitat: Achso, was wollte ich sagen: Die News ist alt, jeder halbwegs Gutinformierter weiß darüber bereits seit Jahren bescheid. Okay, gekauft! Was hast du bisher dagegen unternommen? Mich würd ja mal interessieren was man als gut informierter macht, nachdem man sich informiert hat. c h a n n e l #3 Reggae | Dub | Lounge | Ambient | Chillout - Google ist kein Freund, aber Du scheinst das nicht zu begreifen! "I actually think most people don't want Google to answer their questions." "They want Google to tell them what they should be doing next." "we know roughly who you are, roughly what you care about, roughly who your friends are." - Eric Schmidt Marvin Minsky isst gern Pommes
Benutzer die sich bedankt haben: 2
|
vor 5 Monaten | |
networka![]() ![]() ![]() iCom Star ![]() Registriert seit 2 Jahren Beiträge: 1.420 |
Ich vermute mal das, wenn man so ein űberlegen informierter Mensch ist der sich von keiner mainstream Nachrichtenquelle belűgen lässt, sich in einem Keller versteckt und darauf wartet das die überlegenen menschen an die macht kommen.
Und beschwer dich jetzt nicht Rembrandt das jetz so ein shitstorm beginnt. Es wird in der reelen Welt nicht gerne gesehen bzw gelesen wenn jemand klugscheißt. ![]() ![]() Da ich mich jetzt genug beschwert habe will ich noch kurz meine eigene Meinung zufügen. Obwohl ich mich fast nur über "mainstream Medien" informiere habe ich dennoch irgendwie davon erfahren das wir immer mehr überwacht werden. Zum Beispiel die ganzen Kameras in unserer Fußgängerzone, früher dachte ich noch das sie für "verstehen sie Spaß" angebracht wurden. Wir werden in allen Bereichen des Lebens immer mehr űberwacht bzw wird es versucht. Oft finde ich es sogar sinnvoll ,wie zum Beispiel an Bahnhöfen. Dennoch ist ein "über"-Überwachung nicht richtig. Mann denke nur an das "wer bewacht die Beobachter"Problem.
Benutzer die sich bedankt haben: 1
|
vor 5 Monaten |
Editiert von networka vor 5 Monaten
|
KäptNstyle![]() iCom Süchtling ![]() Registriert seit 11 Monaten Beiträge: 245 |
Bin gespannt wie viel Anklang das findet, so mitten in der Urlaubszeit... und die letzten ACTA-Proteste waren mmn auch bisschen enttäuschend...
Benutzer die sich bedankt haben: 1
|
vor 4 Monaten | |
KäptNstyle![]() iCom Süchtling ![]() Registriert seit 11 Monaten Beiträge: 245 |
Proteste gegen INDECT Am heutigen Samstag fanden in verschiedenen deutschen und europäischen Städten Demonstrationen gegen das umstrittene Überwachungsprojekt INDECT statt. Offiziell handelt es sich um ein Sicherheitsforschungsprojekt, gesponsort von der EU. Auch aus Teilen der CSU erfuhren die Proteste Zuspruch. Zu den Demonstrationen, die unter anderem in Berlin, Köln, Frankfurt und München stattfanden, hatten verschiedene Bündnisse aufgerufen, darunter Anonymous und diverse Bürgerrechtsorganisationen. Doch auch außerhalb der klassischen "Netzgemeinde" stießen die Aktionen auf Resonanz; die Generalsekretärin der CSU, Dorothee Bär, zog den Vergleich zu den Protesten gegen das Handelsabkommen ACTA. Sie erhoffte sich einen "ähnlichen Weckruf wie den, der letztendlich zum Ende von ACTA geführt hat". Mit normalen Sicherheitskonzepten habe INDECT nichts mehr zu tun. Sie bezeichnete das EU-Projekt als "Überwachung ohne Maß und Ziel", welches alles sprenge, "was wir bisher an präventiven Sicherheitskonzepten diskutiert haben". Besonders wehrte sie sich gegen den "Generalverdacht", unter dem alle Bürger stehen würden. Wie sich das mit dem Wunsch ihrer Partei nach der anlassunabhängigen Vorratsdatenspeicherung verträgt ist allerdings fragwürdig. Ein Kritikpunkt des Veranstalterbündnisses ist, dass "Scanner, darüber entscheiden, ob du kriminelle Handlungen begehst, nur weil du dich ungewöhnlich verhältst". Im Vorfeld warnte eine antifaschistische Gruppe in München, dass die Demonstration von Rechtspopulisten unterwandert werden könnte. INDECT eröffnet im Hinblick auf Überwachung bisher völlig unbekannte Möglichkeiten, da das System vor allem auf der Verknüpfung verschiedener Datenbestände funktioniert. So sollen soziale Netzwerke nach verdächtigen Personen durchsucht werden und diese Daten mit Mobilfunkzellenabfragen verbunden werden. Als verdächtig werden zum Beispiel Personen eingestuft, die in der Stadt rennen oder sich sonst ungewöhnlich verhalten. Eingestuft werden soll dass durch eine Software, die Bilder von Überwachungskameras und Drohnen auswertet. Quelle
Benutzer die sich bedankt haben: 3
|
vor 3 Monaten | |
delle59![]() ![]() Threadstarter iCom Mythos ![]() Registriert seit 3 Jahren Beiträge: 4.411 |
Protest gegen INDECT: Anfrage eingebracht Am Samstag wird in ganz Europa erneut unter dem Motto #opindect gegen das EU-Forschungsprojekt INDECT demonstriert. Bereits im Sommer gab es einen europaweiten Protesttag gegen das Projekt. Der grüne Bundesrat Marco Schreuder hat am Freitag dazu gemeinsam mit der Piratenpartei eine parlamentarische Anfrage an die Innenministerin eingebracht. ![]() Mit dem wachsenden Widerstand gegen INDECT muss sich nun das Parlament - bereits zum zweiten Mal- befassen. Nach Johann Maier (SPÖ) brachte dieses Mal der netzpolitische Sprecher der Grünen, Marco Schreuder, eine Anfrage (PDF) um umstrittenen Forschungsprojekt ein. Diese entstand gemeinsam mit der Piratenpartei. „Es gibt viele offene Fragen und Unsicherheiten zu INDECT. Wir wollen klären, ob wenigstens das Innenministerium über das Überwachungsprojekt ausreichend informiert ist", erklärt Rodrigo Jorquera, Mitglied im Bundesvorstand der Piraten. Unter dem Motto "Kein Steuergeld für Big Brother" wird am Samstag, 20. Oktober, in Wien gegen INDECT auf der Straße protestiert. In ganz Europa sind unter dem Hashtag #opindect Protestmärsche geplant. Bereits im Sommer gab es europaweite Proteste gegen das Forschungsprojekt. "Viele Menschen wissen nicht einmal, dass es ihre Steuergelder sind, die Projekte wie INDECT erst ermöglichen. INDECT wird weit mehr überwachen als nur das Internet, vielmehr ist eine Zusammenführung möglichst vieler Datenquellen das Ziel", sagt Patryk Kopaczynsky, Mitglied des Bundesvorstandes der Piratenpartei. Schreuder: "Hoffen, dass sich einiges klären wird" Der netzpolitische Sprecher der Grünen erhofft sich von der Anfrage, herauszufinden, wie, wodurch und mit welchen Maßnahmen das österreichische Innenministerium am Forschungsprojekt beteiligt ist: "Leider ist die Forschung ebenso intransparent, wie mögliche politische Konsequenzen. Wir hoffen, dass sich dadurch einiges klären wird." Bei INDECT handelt es sich um ein Forschungsprojekt der Europäischen Union im Rahmen des siebten Rahmenprogramms (FP7) das mit rund elf Millionen Euro gefördert wird, 2009 gestartet wurde und Ende 2013 ausläuft. INDECT steht dabei für „intelligent information system supporting observation, searching and detection for security of citizens in urban environment", also übersetzt: „intelligentes Informationssystem zur Unterstützung von Überwachung, Suche und Erfassung für die Sicherheit von Bürgern in städtischer Umgebung". Überwachung und Verknüpfung von Daten Ziel des Projektes ist es, strafrechtlich relevante Bedrohungen und Taten zu erkennen. Dazu sollen die Bilder aus der Videoüberwachung des öffentlichen Raums sowie aus der Luftraumüberwachung mit Drohnen ausgewertet und mit Informationen aus dem Internet (auch Social Networks) und einer Vielzahl weiterer Datenquellen wie Polizei, Telefonfirmen oder Banken automatisch verknüpft werden. Diese Forschung wird von verschiedenen europäischen Einrichtungen und Universitäten betrieben. In Österreich beteiligt sich etwa die Fachhochschule Technikum Wien an INDECT. Laut einer parlamentarischen Anfrage des Nationalratsabgeordneten Maier (SPÖ) wurde der FH Technikum Wien hierfür wie berichtet im Jahr 2009 eine Zusatzfinanzierung zu den EU-Geldern von 43.989 Euro gewährt. Wie "gefährlich" INDECT wirklich ist, lesen Sie hier. Quelle Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder, sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
Benutzer die sich bedankt haben: 3
|
vor 2 Tagen |