Die Seite wird geladen

Die Seite wird geladen...
Die Seite wird geladen...

Forum » News Forum » User-News » Allgemeine News » Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

#1

Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

Zitat:
Bahn kostet Flughafen-Panne 20 Millionen Euro

Leere Züge, Metalldiebe und Ticket-Flaute: Durch die verpatzte Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens gehen der DB rund 20 Millionen Euro durch die Lappen. Zumindest einen Teil davon will die Bahn vom Flughafenbetreiber.
___________________________________


Die Deutsche Bahn ( DB ) will der Flughafengesellschaft des Airports Berlin Brandenburg (BER) eine saftige Rechnung auf den Tisch legen. Laut einem Vorabbericht der „Welt“ vom 20. Juni beziffert das Unternehmen den Schaden durch den geplatzten Eröffnungstermin auf mindestens 20 Millionen Euro. Darin seien Umsatzeinbußen, Zusatzkosten und Verluste durch abbestellte Verkehre enthalten, heißt es seitens des Unternehmens. Am Mittwoch wird sich der DB-Aufsichtsrat des Themas annehmen.

Nach Berechnung des DB-Konzerns entgehen dem Unternehmen für den Zeitraum von der geplatzten Eröffnung Anfang dieses Monats bis zum neu anvisierten Termin im März 2013 mehr als zehn Millionen Euro allein an Umsatz. Das Geld fehlt der Konzerntochter DB Netz, die für die Nutzung von Schienenwegen und Bahnhöfen Gebühren einzieht. Für die Verbindung von der Innenstadt zum Flughafen südlich Berlins wären besonders hohe Trassen- und Stationsgebühren fällig.

Leere „Geisterzüge“ verursachen hohe Kosten


Über vier Millionen Euro veranschlagt die Deutsche Bahn dafür, die Strecke bis zum neuen Eröffnungstermin in Schuss zu halten. Denn selbst ohne Passagierverkehr aus der Innenstadt zum Flughafen müssen Leerfahrten durch Tunnels und den Bahnhof geschehen, um die Anlagen zu belüften und Schimmel vorzubeugen. Für diese „Geisterzüge“ fallen Personalkosten an. Darüber hinaus muss die neue Strecke mit überdurchschnittlichem Aufwand bewacht werden, denn ungenutzte Bahntrassen ziehen viele Buntmetalldiebe an. Außerdem gehen der Bahn Einnahmen durch den Fahrkartenverkauf auf der neuen Strecke durch die Lappen.

Zudem rechnet die Bahn mit Verlusten im mittleren einstelligen Millionenbereich durch abbestellte Verkehre: Die Verbindungen des Flughafenzubringers gibt der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg in Auftrag, für die erbrachte Leistung zahlt der VBB dann die Deutsche Bahn. Zum Teil können diese Aufträge zwar storniert werden, wenn sie nicht gefahren werden. Solche Verkehrsverträge sind jedoch langfristig ausgelegt, die Bahntochter DB Regio hat wohl bereits mit einem Teil der Einnahmen gerechnet.

DB macht Schadensersatz wohl nicht im vollen Umfang geltend


„Die Auswirkungen auf die Bahn durch die Verschiebung der Flughafeneröffnung sind enorm“, sagt ein Insider. Das Unternehmen könne Ansprüche geltend machen, wenn auch wohl nicht im vollen Umfang des berechneten Schadens. Bei der Bahn heißt es, derzeit werde geprüft, welche Forderung man an die Flughafengesellschaft stellen werde. „Berechtigte Ansprüche werden wir geltend machen“, so ein Bahnmanager gegenüber „Welt“.
Auch die Lufthansa erwägt, Schadensersatz von der Betreibergesellschaft zu verlangen, wie Mitte Mai bekannt wurde.






- 500 Firmen fordern Geld nach Flughafen-Desaster
- Schadenersatzforderungen wegen Flughafen Berlin noch nicht bemessbar
- klaus wowereit bei "Markus Lanz - 31.05.2024
______________




der swag heiligt die mittel!
Benutzer die sich bedankt haben: 2
vor 7 Monaten

#2

Re: Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

Pannen-Airport

Islamist war bei BER-Sicherheit beschäftigt


Neuer Skandal um den Hauptstadtflughafen BER. Ausgerechnet ein als gefährlich eingestufter Islamist soll dort an der Zugangskontrolle gearbeitet haben. Möglicherweise plante der Mann einen Anschlag.

http://www7.pic-upload.de/14.08.12/sxyczz3ffmuh.jpg
Bei der Zugangskontrolle des BER soll ein Islamist gearbeitet haben


Ein polizeibekannter Berliner Islamist ist auf der Baustelle des neuen Hauptstadtflughafens in Schönefeld aufgeflogen. Der Mann sei Anfang August zusammen mit 20 anderen illegalen Arbeitern bei einer Kontrolle des Hauptzollamtes Potsdam aufgegriffen worden, berichtet der "Stern" in seiner neuen Ausgabe. Ein Sprecher des Inneministeriums in Potsdam bestätigte der "Welt", dass dort ein Mann arbeitete, der im Umfeld islamistischer Kreise agiert.

Es soll sich um einen 21-jährigen Mann handeln, der an der Zugangskontrolle tätig war. Auch Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) bestätigte den Vorgang. Die Polizei habe mit ihren Informationen einen "erheblichen Beitrag zur Aufdeckung" geleistet, sagte er. Der Vorgang zeige, dass "die Sicherheitsbehörden in der Hauptstadt gut aufgestellt sind und unser Frühwarnsystem funktioniert".

Zu den konkreten Einzelheiten wollten sich die Berliner Behörden nicht äußern. Es sei die Aufgabe des Staatsschutzes, Gefahren, die von gewaltbereiten Islamisten ausgingen, frühzeitig zu erkennen und abzuwenden, sagte Polizeisprecher Stefan Redlich. Im Interesse der Sicherheit könnten aber keine Angaben zum kompletten Sachverhalt gemacht werden.

"Islamistischer Gefährder"

Wie der "Stern" berichtet, soll der 21-Jährige mit zwei Männern engen Kontakt gehabt haben, die durch die Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen aufgefallen waren. Ob die Gruppe einen Anschlag auf den Airport plante, ist unklar.

Die Berliner Behörden hätten den 21-Jährigen aber deshalb seit dem 20. Juli als "Gefährder im islamistischen Spektrum" eingestuft. Auf der Flughafenbaustelle soll er laut dem Medienbericht für einen Subunternehmer einer Sicherheitsfirma angestellt gewesen sein.

Innensenator Henkel versprach weitere Aufklärung. "Es handelt sich um einen Vorgang, den wir sehr ernst nehmen", sagte er. Er werde deshalb das Thema im Aufsichtsrat zur Sprache bringen. Das Gremium trifft sich bereits am kommenden Donnerstag zur nächsten Sitzung.
Quelle

Berlins neuem Großflughafen droht die Insolvenz
Eigentümer zweifeln am Starttermin im März 2013
Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder,
sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
Benutzer die sich bedankt haben: 1
vor 5 Monaten

#3

Re: Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER erneut verschoben


Erst wurde bekannt, dass ein Islamist auf der Baustelle des künftigen Berliner Großflughafens arbeitete. Und nun auch noch das: Nach Tagesspiegel-Informationen kann der 17. März 2013, der zuletzt angepeilte Eröffnungstermin für den Willy-Brandt-Flughafen, nicht gehalten werden.

http://www7.pic-upload.de/14.08.12/nmwe8cri6krs.jpg
Eine Panne jagt die nächste: Zu den technischen Problemen
kommen nun noch Sicherheitslücken. - Foto: dapd


Die Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens BER wird nach Tagesspiegel-Informationen erneut verschoben. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Deutschen Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), sagte dem Tagesspiegel: "Nach meinem Kenntnisstand ist der 17. März 2013 vom Tisch, und auf der BER-Aufsichtsratssitzung am Donnerstag wird beraten, wie es weitergeht und ob ein neuer Termin genannt werden kann."

Die für Juni geplante Eröffnung des Flughafens war kurzfristig und überraschend verschoben worden. Dass nun auch der nächste angepeilte Termin im März 2013 nicht gehalten werden kann, ist eine erneute schwere Schlappe für die Projektverantwortlichen.

Bei Senatssprecher Richard Meng heißt es allerdings, man wisse von einer Eröffnungsverschiebung nichts. Stand im Senat ist Meng zufolge nach wie vor, dass unklar sei, ob auf der nächsten Aufsichtsratsitzung am Donnerstag etwas zur Einhaltung des Märztermins gesagt werden könne. Brandenburgs Regierungssprecher Thomas Braune wollte die Verschiebung des Eröffnungstermins weder bestätigen noch dementieren. "Dem bisher Gesagten in Sachen Eröffnung habe ich nichts hinzuzufügen", sagte er dem Tagesspiegel.

Der CDU-Landesvorsitzende und Innensenator Frank Henkel, der neben Regierungschef Wowereit für das Land Berlin im Aufsichtsrat sitzt, wollte sich zu der aktuellen Entwicklung nicht äußern. "Anfragen, die die Berliner Flughafenpolitik betreffen, sind an die Senatskanzlei zu richten und werden von dort beantwortet", teilte Henkels Sprecher mit.
Quelle
Die Muschi ist kein Grammophon,sie spielt auch keine Lieder,
sie ist nur ein Erholungsort für steifgewordene Glieder.
vor 5 Monaten

#4

Re: Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

(hihi)

Hauptstadtflughafen eröffnet erst 2014

Eine Farce ohne Ende: Auch in diesem Jahr wird der Flughafen Berlin-Brandenburg nicht eröffnet. Nun wird wieder ein neuer Termin gesucht. Den Regierungschefs Wowereit und Platzeck drohen Konsequenzen.
______________________________


Für den Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg muss ein neuer Eröffnungstermin gesucht werden. Die für den 27. Oktober geplante Inbetriebnahme ist vom Tisch, wie am Sonntagabend bekannt wurde. Mehrere zuverlässige Quellen haben die unvermeidliche Absage bestätigt. Zuvor hatte die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf interne Unterlagen darüber berichtet. Für Flughafenchef Rainer Schwarz könnte es jetzt eng werden. Und die Opposition setzt die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Klaus Wowereit (SPD) und Matthias Platzeck (SPD), unter Druck. Wowereit ist Vorsitzender des Flughafen-Aufsichtsrates, Platzeck sein Stellvertreter.

Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus wollen noch in dieser Woche eine Sondersitzung des Abgeordnetenhauses beantragen und einen Misstrauensantrag gegen Wowereit stellen. Das kündigte Fraktionschefin Ramona Pop am Sonntagabend an. Wowereit soll nach Informationen der "Bild"-Zeitung Ende November der Berliner SPD seinen Rücktritt angeboten haben, falls der Flughafen-Start 2013 platzt.

In Brandenburg forderte CDU-Fraktionschef Dieter Dombrowski indirekt den Rücktritt von Ministerpräsident Platzeck. "Der Ministerpräsident hat nicht nur als Aufsichtsrat, sondern auch als Regierungschef unverantwortlich und fahrlässig gehandelt. Er wird beiden Aufgaben nicht gerecht", sagte Dombrowski in der Fernsehsendung "rbb aktuell".

Der Vorsitzende des Berliner Flughafen-Untersuchungsausschusses, Martin Delius (Piratenpartei), kritisierte die Informationspolitik der Flughafengesellschaft scharf. "Dass wir aus der Boulevardpresse erfahren müssen, dass der Eröffnungstermin 2013 eventuell nicht zu halten sein wird, ist eine Frechheit", sagte Delius zu "heute.de". Dass eine Eröffnung des Berliner Flughafens 2013 unrealistisch sei, habe sich bereits seit Wochen abgezeichnet. "Im Moment wird noch immer nicht mit 100 Prozent an der Baustelle gearbeitet."

Beteiligte halten sich noch bedeckt


Ein Sprecher der Flughafengesellschaft wollte am Sonntagabend keine Stellung zu den Informationen über die Terminverschiebung nehmen. Die Regierungssprecher in Berlin und Potsdam waren nicht zu erreichen. Berlin und Brandenburg sowie der Bund sind die Gesellschafter des Flughafens.

Der Eröffnungstermin wurde bislang dreimal um insgesamt zwei Jahre verschoben. Grund ist die komplexe Brandschutzanlage, die nicht rechtzeitig fertig wurde und bis heute nicht funktioniert. Der neue Flughafen soll die alten Airports in Tegel und Schönefeld ersetzen.

Verschiebung längst absehbar


"Bild.de" zitierte am Sonntag aus einem Vermerk einer an dem Projekt beteiligten Baufirma. Danach habe die Flughafengesellschaft am 18. Dezember 2012 "die Gesellschafter und die anwesenden Firmenvertreter (...) über die Terminabsage" informiert. Bei einer vertraulichen Besprechung im Besucherzentrum des künftigen Airports an diesem Tag habe Technikchef Horst Amann eine Eröffnung 2013 ausgeschlossen. Hauptproblem sei, dass beim Brandschutz abweichend von der Baugenehmigung gebaut worden sei.

Laut "Bild" schrieb die Bauaufsichtsbehörde schließlich am 28. Dezember 2012 einen mahnenden Brief an den Brandschutzplaner des Flughafens. Die Genehmigung zu erreichen, werde "Zeit und Kraft verlangen", heißt es darin. Der zuständige Beamte habe vermerkt, er werde sich nicht "verbiegen, um den Murks zur Genehmigung zu führen".

Die Verzögerungen verursachen auch hohe Zusatzkosten. Medienberichten zufolge soll der Airport statt ursprünglich 2,8 mindestens 4,3 Milliarden Euro kosten. Der Bund ist mit 26 Prozent an der Betreibergesellschaft des Flughafens beteiligt. Weitere Anteilseigner sind die Länder Berlin und Brandenburg mit je 37 Prozent.

______________




der swag heiligt die mittel!
Benutzer die sich bedankt haben: 3
vor 3 Tagen

#5

Re: Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

Wowereit gibt Flughafen-Aufsichtsratsvorsitz ab

Berlins Regierender Bürgermeister zieht Konsequenzen im Debakel um den geplanten Haupstadtflughafen. Klaus Wowereit tritt als Chef des Aufsichtsrats zurück. Nachfolger soll Matthias Platzeck werden.
_________________________________________


Berlins Regierender Bürgermeister Regierungschef Klaus Wowereit (SPD) gibt angesichts des Debakels um den Hauptstadtflughafen den Aufsichtsratsvorsitz der Betreibergesellschaft ab. "Der Aufsichtsratsvorsitz soll künftig von Brandenburger Seite wahrgenommen werden", teilte das Presse- und Informationsamt Berlin am Montag mit.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wird nach dpa-Informationen neuer Aufsichtsratschef der Berliner Flughafengesellschaft. Auf einer vorgezogenen Sitzung des Kontrollgremiums am 16. Januar solle zudem "die Neuordnung der Geschäftsführung" auf der Tagesordnung stehen, wie Wowereit sagte.

Als Regierender Bürgermeister von Berlin will Wowereit im Amt bleiben. Auf die Frage, ob er auch von dieser Funktion zurücktrete, sagte er: "Nein."

______________




der swag heiligt die mittel!
Benutzer die sich bedankt haben: 2
vor 2 Tagen

#6

Re: Verschobener Start: Flughafen Berlin droht teure Rechnung von der Bahn

Benutzer die sich bedankt haben: 1
vor 2 Tagen