rain![]() iCom Weiser Registriert seit 4 Jahren Beiträge: 2.599 |
Zitat von Marvin: ich behaupte ja auch nich das es keine vorteile hat, sondern lediglich das es auch anders umgesetzt werden kann. du fragtest nach der notwendigkeit, ich begründete die notwendigkeit mit dem finanzierungsaspekt basierend auf den erfahrungswerten von destricts, die das ganze bereits erfolgreich durchführen - zu der behauptung dann gleich noch mehr... Zitat von Marvin: mit dem chip wird allerdings gezählt, wenn die schüler rechtzeitig da sind, aber von 8-11 aufm dachboden oder schuhlhof oder whatever abhängen! dafür sollte die schule aber nicht bezahlt werden, sondern dafür das die schüler am unterricht teilnehmen und die schule auch dafür sorgt das das passiert, zumindest wenn schüler sich zu unterrichtsbeginn irgendwo auf dem pausenhof rumtreiben, weil da hat die schule die aufssichtspflicht. ich mag diese rollenverteilung nicht so - ich bin kein sprecher dieser schule das ich nun alternativvorschläge diskutieren muss, ich gehe davon aus das bereits alle anderen naheliegenden möglichkeiten ausgeschöpft sind und das diese aus unterschiedlichen gründen nicht funktionierten - ich kann dir nicht erklären warum das eine und das andere nichts gebracht hat oder nichts bringen wird, dazu bin ich nicht in deren abläufe, deren alltag, deren bürokratie, deren vorschriften involviert! ich kann mir nur sachen zusammen reimen und ob das nahe genug an der realität ist, keine ahnung! fakt ist, es gibt weltweit einige schulen die auf dieses ID-system zurück greifen weil sie bestimmte ziele zwecks verbesserung von abläufen vor augen haben, hier gibt es einen wirtschaftlichen hintergrund der mir total einleuchtet! spricht sich ein richter nun dagegen aus, zb aufgrund von datenschutzbestimmungen, ok, dann muss man sich was anderes überlegen! gibt er grünes licht, gibt er grünes licht! Zitat von Marvin: ich habs ja mehr wie folgt gesehen: nope, dieses geld wird nicht fürs unterrichten bezahlt, sondern lediglich für die anwesenheit der schüler, das ist der punkt über den man nicht hinaus schwenken sollte, weswegen dieses beispiel dann auch etwas verwirrend wird da die rollen und prioriäten nicht richtig beschrieben sind: jede schule hat nur einen bestimmten zugang zu schülern...man kann nicht erwarten das schüler in die klassenräume "entführt" oder mit gewalt reingezerrt werden, wenn die abhauen wollen, hauen die ab! das kann kein system verhindern, weswegen ich von den sozialen hintergründen als hauptursache sprach! dennoch scheint es vorzukommen, das die kids zb von den eltern an der schule abgesetzt werden, und dann abhauen sobald die weg sind - das ist nicht gut, das ist vor allem bei der masse von schülern nicht detailliert zu überwachen und zu verhindern, pflicht hin oder her, dennoch waren die kids auf dem schulhof und könnten somit gezählt werden, was ALLEIN für diese bezahlung, ich schätze es wird mehrere geben, wichtig ist (ich sprach es an, man bekämpft die auswirkung, nicht die ursache)! vielleicht hat man genau sowas nachweisen können und sich deshalb für diesen schritt entschieden um da effizienter zu werden, schließlich geht es um viel geld das widerum in die bildung gesteckt werden kann, grade weil man als schule nur einen begrenzten zugriff auf schüler hat, appelle nicht mehr ankamen, die eltern nicht ansprechbar waren! ich könnte noch das ein oder andere dutzend gründe herbei zaubern und dies mit konjunktiven erklären, bringt halt nur nix weil es nur spekulation ist! Zitat von Marvin: darum is ja das eigentliche problem wieviel, warum, gezahlt und wie das ganze berechnet wird. wenns der schule an den finanzen fehlt, und die sich für schüler/zeit bezahlen lassen müssen welche nicht unterrichtet wurde, oder bei 5 minuten zu spät kommen gleich garnich mehr gezählt wird bzw nen ganzer tag abgezogen wird. ich kann es mir recht gut vorstellen, weil bürokratie halt so ist...eine pendlerpauschale berechnet sich auch nach dem nachweislichen fahrtweg, nicht nachdem wie lange ich im büro bin - einfach um den unterschied zu verdeutlichen bzw das es unterschiedliche zuschusssysteme gibt...us-schulen werden ähnliche "posten" haben die sie mit den destrics dann punkt für punkt abrechnen, und wenn man merkt das ein posten weit unter dem landesdurchschnitt ist, fängt man an sich gedanken zu machen warum das so ist, überwacht das ganze, erstellt ne statistik, versucht mittel dagegen zu finden, schaut zu wie die scheitern - und am ende der reise steht ID-gedöns als antwort weil das in anderen destricts die ähnliche probleme hatten, geholfen hat - aber dann eben auch nur für diesen einen posten... keine ahnung! ich glaube auch das thema wird eh im sande verlaufen... Zitat von Marvin: das is natürlich nen argument, dass es kurzfristig die einfachere, zuckerpäckchenlösung ist die man mal ebend unters tischbein schiebt weil man die säge verlegt hat. aber es interessiert halt, vor allem die schulen die das geld brauchen um sich, aber auch den unterricht, ggf ne mensa oder was auch immer zu finanzieren! das system bekommste nicht verändert, zumindest nicht so schnell, also muss man versuchen es zu verbessern und da stößt das klassenbuch an "natürliche" grenzen, die man mit anderen mitteln erweitern kann! und na ja, bei der entwicklung darf man aber nicht vergessen das es noch immer rechtliche grundlagen gibt, das es gerichte gibt, das es eine verfassung gibt, das es eltern, gemeinschaften, gruppen etc gibt! man muss ein wenig dieses "1984"-bild aus dem kopf bekommen (natürlich nicht ganz), das IMMER da ist sobald es um solche inhalte geht! sicherlich mag vieles falsch gelaufen sein durch fragwürdige "anti terror acts", nichts desto trotz bieten demokratien die möglichkeiten sich gegen eine zu krasse, zu negative, zu kaputte entwicklung zu wehren, wovon hier nicht die rede sein kann... Zitat von Marvin: wenn ohne rfid nich festgehalten werden kann wann ein schüler zu spät zum unterricht erscheint und das dann nicht vernünftigt berechnet wird und man da lieber zuviel als zuwenig streicht, dann traue ich denen auch so nen schwachsinn zu. aber da drum geht es doch gar nicht ^^ es werden sicherlich auch klassenbücher geführt mit denen man zu spät kommen und sowas festhalten kann - es geht um die schüler die sich vor und während des unterrichts ausserhalb der reichweite eines lehrers und eines klassenbuches zu einer ganz bestimmten uhrzeit befinden, aber dennoch irgendwo auf dem schulgelände herum rennen oder zu beginn mal da waren, dann aber schwänzen oder was weiß ich! wie erwähnt kann man in solchen größenordnungen das nur bis zu einer gewissen grenze überblicken und kontrollieren - die sind in solchen situationen indirekt bares geld wert, geld, das den schulen fehlt weil diese schüler nicht gezählt werden und weswegen allein dieser kleine abschnitt besser überwacht werden muss mit dieser form von "stempeluhr"! das da ne gefahr eines missbrauchs hinter sein KANN bezweifelt niemand, doch genau dann können aber noch immer eltern, datenschützer, interessensgemeinschaften, gerichte wie vielleicht auch in diesem fall den stecker ziehen, sei es aus "datenschutzgründen", oder sei es sogar aus albernen "religiösen gründen"! denn nur weil diese chips thematisiert werden, heißt es nicht automatisch das wir uns damit direkt in eine "orwellsche" gesellschaft entwickeln, in der jedes unrechtsbewusstsein beim "handlungsunfähigen souverän" nicht mehr vorhanden ist! Zitat von Marvin: damit wäre das thema für mich auch durch. rfids sind ne lösung, obs ne gute is da kann man ewig drüber streiten, wenn sie notwenig sind, speziell für schulen, dann nur weil diejenigen welche den verteilungsschlüssel für die finanzierung von bildung aufstellen, ehemalige gema mitarbeiter sind, die aus angst vor verfolgung in den usa und brasilien zuflucht gesucht haben. es läuft für mich da drauf hinaus das wenn eltern ihre kinder dazu bewegen, schule ernst zu nehmen, sich diese probleme gar nicht erst entwickeln und es keine oberflächlichen, sicherlich auch zu recht umstrittenen lösungen wie diese braucht! es muss grenzen geben, das steht außer frage, aber es muss auch einen spielraum geben in dem man neues ausprobieren kann, natürlich immer im rahmen von vernunft, gesetze und co! gäbe es diesen spielraum nicht, säßen wir wohl alle nicht grade hier und würden uns miteinander auf diese art und weise unterhalten - an neuen möglichkeiten muss also nicht immer zwangsläufig der untergang von morgen und abendland hängen, weswegen mein neuer perso sicherlich keine bekanntschaft mit der mikrowelle machen wird ^^
Benutzer die sich bedankt haben: 1
|
vor 2 Tagen | |
Marvin![]() ![]() ![]() iCom Zombie ![]() Registriert seit 4 Jahren Beiträge: 1.878 |
ja eigentlich durch, aber 2 punkte will ich jetzt noch klar stellen da du mich da scheinbar missverstanden hast.
Zitat: nope, dieses geld wird nicht fürs unterrichten bezahlt, sondern lediglich für die anwesenheit der schüler, das ist der punkt über den man nicht hinaus schwenken sollte, weswegen dieses beispiel dann auch etwas verwirrend wird da die rollen und prioriäten nicht richtig beschrieben sind: so war das nämlich garnicht gemeint, ich hätte besser schreiben sollen, "...und die schule SOLLTE geld dafür bekommen..." Zitat: aber da drum geht es doch gar nicht ^^ ................... ja doch, mir im prinzip schon. zu spät zum unterricht erscheinende schüler sind ein problem weil mit herkömmlichen methoden nicht festgehalten werden kann wann sie das schulgelände betreten haben, und scheinbar die anwesenheit auf dem schulgelände reicht um kohle für diese schüler zu kriegen. obwohl von meinem standpunkt her einfach nur berechnet werden müsste wann schüler am unterricht teilnehmen und wann nicht, und nach dieser berechnung auch die kohle für die bildung reichen sollte, weil sie dann genau für das berechnet wird wofür sie gedacht ist, für bildung und nebenkosten die damit zusammenhängen. dass das aber nicht so berechnet wird hab ich schon verstanden, darum ist ja der teil mit dem kurzfristig etc. auch nen gutes argument. zuckerpäckchenlösung eben. denn scheinbar wird in irgendwelchen statuten stehen (mal ganz simpel ausgedrückt): schüler aufm schulgelände = geld man könnte das aber auch wie folgt abändern. schüler im klassen raum (bzw. da wo der unterricht stattfindet) = geld+ und würde zum selben ergebnis ohne rfid kommen. daher auch mein anzweifeln der notwendigkeit, auch wenn ich die notwendigkeit aus sicht der schule durchaus erkenne. da darf ich jetzt auch mal was zitieren, sogar in englisch^^ "civilization is a limitless multiplication of unnecessary necessities." - mark twain (collected tales, sketches, speeches & essays) schüler kommen nunmal zu spät oder schwänzen auch mal den unterricht. die frage auf der ich die ganze zeit rumgeritten bin, kann man daher auch ganz kurz aber weniger spassig formulieren^^ ändert man was daran, wie die kohle berechnet wird damit unterm strich die kohle stimmt oder lässt man es so wie es ist und forciert dadurch die notwendigkeit eines rfid chips, damit unterm strich die kohle stimmt. und im zweifelsfall bin ich nunmal ganz klar für die erstere lösung, die aber durchaus, wie du sagtest, langwieriger wäre. so, durch...hoffentlich^^ ah doch, eins noch: Zitat: an neuen möglichkeiten muss also nicht immer zwangsläufig der untergang von morgen und abendland hängen, weswegen mein neuer perso sicherlich keine bekanntschaft mit der mikrowelle machen wird ^^ einer muss nunmal den untergang des morgen und abendlandes heraufbeschwören damit eine solche diskussion überhaupt zustande kommt.^^ c h a n n e l #3 Reggae | Dub | Lounge | Ambient | Chillout - Google ist kein Freund, aber Du scheinst das nicht zu begreifen! "I actually think most people don't want Google to answer their questions." "They want Google to tell them what they should be doing next." "we know roughly who you are, roughly what you care about, roughly who your friends are." - Eric Schmidt Marvin Minsky isst gern Pommes
Benutzer die sich bedankt haben: 2
|
vor 23 Stunden | |
rain![]() iCom Weiser Registriert seit 4 Jahren Beiträge: 2.599 |
Zitat von Marvin: ja doch, mir im prinzip schon. zu spät zum unterricht erscheinende schüler sind ein problem weil mit herkömmlichen methoden nicht festgehalten werden kann wann sie das schulgelände betreten haben, und scheinbar die anwesenheit auf dem schulgelände reicht um kohle für diese schüler zu kriegen. nö, is ja kein ding, immer schön wenn man in ruhe über ein thema schnacken kann ohne das es persönlich wird oder sowas... ich hab das schon verstanden und auch in meinem kopf macht das erstmal sinn, nur musst du aus dem blickwinkel der schule und destrics in den usa denken, die sich gesetzen und vorschriften gegenüber sehen, die einen bestimmen ablauf zwingend machen...wir haben leicht reden indem wir sagen "dann sollen sie doch dieses und jenes ändern, dann funktionierts besser, einfacher, schneller, etc"...ich gehe davon aus das, auch wenn es amerikaner sind, sie nicht auf den kopf gefallen sind und diese dinge durchdachten, das aber warum auch immer, nicht geht... wie bereits erwähnt sind das bereiche in die ich keine einblicke habe um punkt für punkt erklären zu können, warum etwas nicht funktioniert, deswegen ist das hier eh nur begrenzt sinnvoll! Zitat von Marvin: dass das aber nicht so berechnet wird hab ich schon verstanden, darum ist ja der teil mit dem kurzfristig etc. auch nen gutes argument. zuckerpäckchenlösung eben. ok... Zitat von Marvin: denn scheinbar wird in irgendwelchen statuten stehen (mal ganz simpel ausgedrückt): ![]() Zitat von Marvin: da darf ich jetzt auch mal was zitieren, sogar in englisch^^ im zeitartikel stand Zitat: Ein Schulbezirk bekommt für jeden Schüler Geld vom Staat – aber nur dann, wenn die Schüler auch wirklich zur Schule gehen. Die Anwesenheit wird täglich überprüft. Fehlt ein Schüler innerhalb von 180 Schultagen neunmal oder öfter, bekommt der Bezirk für diesen Schüler fünf Prozent weniger staatliche Unterstützung als für einen Schüler, der keinen Tag verpasst hat. es geht also nicht um "schwänzt mal" oder "kommt mal zu spät"...das wäre ja schon bisschen heftig, selbst für texaner! Zitat von Marvin: einer muss nunmal den untergang des morgen und abendlandes heraufbeschwören damit eine solche diskussion überhaupt zustande kommt.^^ eltern könnten auch einfach ihre kinder besser erziehen - in der theorie ist vieles einfacher als in der praxis!
Benutzer die sich bedankt haben: 1
|
vor 23 Stunden | |
Silas![]() ![]() ![]() ![]() iCom Legende ![]() Registriert seit 2 Jahren Beiträge: 1.159 |
Zitat von rain: ich gehe davon aus das, auch wenn es amerikaner sind, sie nicht auf den kopf gefallen sind und diese dinge durchdachten[...] ![]() ![]() Ich halte von sonem Chip nix ![]() Ich befürworte übrigens auch, dass die Eltern die erzieherische Pflicht ernster nehmen und auch mit finanziellen Sanktionen rechnen sollten (ist das nicht sogar bei uns so?). Ich finds schön, dass ihr so ruhig und unpersönlich diskutiert, aber ich wollte euch Zwei nicht hier alleine im Zelt aufm Brake-out-Mountain lassen und setz mich mal als Anstandsdame dazu. ![]() ____________________________________________________________ News Regeln News Artikel erstellen ____________________________________________________________
Benutzer die sich bedankt haben: 1
|
vor 22 Stunden | |
rain![]() iCom Weiser Registriert seit 4 Jahren Beiträge: 2.599 |
der punkt mit dem "teuer" zieht nicht, die kosten wären nach einigen monaten wieder eingefahren, ab da macht man ganz einfach nur gewinn - stand in einem der artikel...totalitär ist es für mich auch nicht, zumindest nicht mehr als eine stempeluhr, da nur eine mindestanzahl von allgemeinen informationen zu einem bestimmten zeitpunkt gescannt werden, wo das geld was man durch diese verbesserte maßnahme einnimmt, der gemeinschaft (destrikt, schule, schüler, bildung) zu gute kommt - das es funktioniert zeigen andere schulen die damit arbeiten!
mein gedanke ist das es gar nicht so interessant wäre hier diese übliche, hysterische orwellsche wunderkiste aufzumachen mit der sich dann die selbsternannten datenschützer dieser welt beschäftigen, sondern mehr die sozialen, familiären probleme dahinter zu besprechen, was ja schon die grundlage von so allem in dieser thematik ist! jugendliche die zu früh in die eigenverantwortung entlassen werden und damit nicht klar kommen, eltern die 2, 3, 4 jobs haben um die familie versorgen zu können, kinder die deswegen vernachlässigt werden, deswegen keine werte mehr vermittelt bekommen, perspektivlosigkeit usw...wie gesagt, mit diesen chips arbeitet man gegen die auswirkungen an, nicht gegen die ursachen, wobei man aber auch sagen muss das schulen und destrikte nur begrenzt einfluss auf kinder und jugendliche haben und so dann auch nur ihren teil dazu beitragen können, pädagogisch einzuwirken...von zuhaus muss da auch etwas kommen, wenn das nicht passiert, arbeitet man nicht miteinander, sondern im schlimmste falle sogar auch gegeneinander, zb wenn es in der religiösen anschauung große unterschiede zwischen elternhaus und schule gibt, siehe topic... dieses gegeneinander wirkt sich in der debatte um die chips aus, aber vielleicht ist das auch schon an anderer stelle ein reibungspunkt, wo eigentlich das miteinander unbedingt sein sollte für die entwicklung des kindes - es sind zu viele konjunktive, egal ob datenschutz, soziales, rechtliche hintergründe, finanzierungsmodelle, alles zusammen - das ist zu undurchschaubar wenn man nicht nur an der oberfläche kratzen möchte, von daher...möööp |
vor 22 Stunden |