Die Seite wird geladen

Die Seite wird geladen...
Die Seite wird geladen...

Forum » Diskussionen » Andere » Gesellschaft & Kultur » [ST] Sommerloch News!

#1

[ST] Sommerloch News!

Dir ist warm? Ja? Nicht nur dir. Scheinbar raucht bei den seriösen Journalisten auch der Kopf und ruft einen Blackout der Synapsen hervor, sodass unsere Medienwelt von zahlreichen inhaltsstarken und kulturell wertvollen "News" bombardiert werden. Hey ist Sommer. Silas sei kein so zynischer Langweiler und gönn den Menschen doch Unterhaltung in der Phase des berüchtigten "Sommerlochs". Auch Journalisten brauchen Urlaub. Ja - aber ich brauche auch Urlaub wenn ich solche Artikel lese. (wave)

In diesem Thread könnt ihr die typischen "Sommerloch"-News reinhauen und bei Bedarf, wenn ihr wirklich nichts mit eurer Zeit anzufangen wisst, diese auch durchlesen.

Wichtig! Benutzung auf eigene Gefahr! User haften für Ihre Hirnzellen! iCom distanziert sich von den genannten Medienberichten und kann nicht für Nebenwirkungen in Verantwortung gezogen werden. Folgende Symptome sind bekannt:
    Durch häufiges sogenanntes "Facepalmen" treten desöftern:
  • Nasenbrüche,
  • starke Hautabreibungen,
  • Schwellungen,
  • gewaltsamer Zahnausfall
    auf.

Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Psychologen, spammen die Mailadressen der Journalisten voll oder rufen bei Domian oder Selbstmordhotlines an.

Ich habe so ein Prachtexemplar in mehreren Medien gestern gesichtet:

Zitat:
"AHA!" Das Netz feiert Lukas Podolskis Grunzlaut

Die Mannschaft des FC Arsenal hat auf ihrer Asien-Reise eine Menge Spaß. Vor allem wegen Lukas Podolski. Dem deutschen Nationalspieler genügen zwei Silben, um einen neuen Trend zu starten. "AHA!"

--> weiterlesen (welt.de)
Benutzer die sich bedankt haben: 7
vor einer Woche

#2

Re: [ST] Sommerloch News!

Zitat:
Neuseeland

Stromanbieter schickt Straßenlaterne Rechnung


Ein Stromanbieter hat einer Straßenlaterne in Neuseeland eine Mahnung geschickt und mit dem Abdrehen des Stroms gedroht, falls die Rechnung nicht bezahlt wird. Der Brief wurde nach Angaben des Unternehmen Meridian Energy von einem Computerprogramm automatisch generiert, berichtete die Zeitung "Taranaki Daily News".

Der Brief war adressiert an: "Bewohner, 771800 Straßenlaternen, 9 Shearer Drive, Oakura". Clive Saleman, der in der kleinen Ortschaft Oakura im Shearer Drive Nummer 9 wohnt, fand den Brief in seinem Briefkasten. "Wir waren ein wenig beunruhigt, was wohl mit uns passieren würde“, sagte Saleman der "Taranaki Daily News". Doch dann fiel ihm und seiner Partnerin ein, dass sie ihren Strom von einem anderen Anbieter beziehen.

Niemand öffnet auf Klopfen


"Ich bin zu der Straßenlaterne gegangen und habe angeklopft, aber es hat niemand aufgemacht", berichtete er der Zeitung amüsiert. "Der Bewohner müsste ja ziemlich groß und dünn sein", sagte Saleman. Auch ein Anruf bei Meridian Energy brachte nichts: Der Kundendienst-Mitarbeiter fragte beharrlich nach den fehlenden Kundendaten. "Ich glaube, er hat überhaupt nicht verstanden, wie albern die Situation war."

Meridian Energy nahm die Sache auch auf die leichte Schulter. Das Unternehmen sei sich inzwischen ziemlich sicher, dass niemand in der Laterne wohnt, sagte ein Sprecher der Zeitung: "Wir hoffen es jedenfalls nicht, es wäre ja ziemlich zugig dort."




Zitat:
Geheime Rede veröffentlicht

Was die Queen ihrem Volk zum Dritten Weltkrieg sagen sollte

Ein Atomangriff auf Großbritannien, das Empire vor dem Zusammenbruch: Für den Fall eines Dritten Weltkriegs schrieben britische Beamte eine Rede für die Queen. Nun wurde das Manuskript offengelegt.


http://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02631/cab-130-1249-a_2631952b.jpghttp://i.telegraph.co.uk/multimedia/archive/02631/cab-130-1249-b_2631953b.jpg


Benutzer die sich bedankt haben: 5
vor einer Woche

#3

Re: [ST] Sommerloch News!

Neue Gerüchte. Hat ein verkaterter Bodyguard John F. Kennedy erschossen?
Eine neue Theorie zum Tod des US-Präsidenten erregt großes Aufsehen.
weiter Bild.de
Benutzer die sich bedankt haben: 3
vor einer Woche

#4

Re: [ST] Sommerloch News!

Zitat:
Familiengeheimnis in Diepholz

Junge findet Mumie auf Dachboden der Großmutter

Altes Gerümpel und viel Staub sind auf den meisten Dachböden deutscher Haushalte zu finden. Bei Familie Kettler aus Diepholz aber befand sich dort jahrzehntelang ein Untermieter der besonderen Art – eine Mumie. Jetzt rätselt die Familie über ihr wahres Wesen.


http://p4.focus.de/img/gen/X/R/HBXRp41t_Pxgen_r_300xA.jpg


Als der Sohn von Lutz Wolfgang Kettler einige alte Holzkisten auf dem Dachboden seiner Großmutter entdeckt, dämmert dem 53-Jährigen, dass der Junge hier auf ein echtes Abenteuer gestoßen ist. „Es ist mal drüber gesprochen worden, da war ich selber noch ein Kind. Es ging um irgendwelche Kisten mit irgendwas drin. Aber da ist nie viel Wirbel drum gemacht worden“, sagte er zu „Spiegel Online“. Die schwere Kiste, die der Vater mit einem Seil aus der Ecke ziehen musste, habe sich als Sarkopharg einer in Binden gehüllten Mumie entpuppt.

Neben der 1,60 Meter langen Mumie befanden sich in zwei kleineren Kisten eine Totenmaske und eine Vase, berichtet die in Syke erscheinende „Kreiszeitung“. Bezüglich der Authentizität ist sich der Zahnarzt allerdings unschlüssig. „Es ist ganz unstrittig, dass es Repliken sind, das steht außer Frage. Nur die Mumie selber – man weiß nicht genau: Ist sie auch nur nachgemacht? Es sieht nicht aus wie vom Mumienladen um die Ecke“, gibt sich Kettler gegenüber „Spiegel Online“ unwissend.

Rätsel um die Herkunft der Mumie


Ein befreundeter Archäologe soll Klarheit in die Angelegenheit bringen: „Man kommt nicht drum herum, das Teil zu röntgen“, so Kettler weiter. Woher die Mumie stammt und wie lange sie schon auf dem Dachboden der Famlie liegt, wissen die Kettlers nicht, jedoch wird vermutet, dass Großvater Kettler seinerzeit in den 50er Jahren die Mumie von Nordafrika nach Deutschland brachte. Seit der Erbauung des Hauses 1970 habe die Mumie dann auf dem Dachboden gelegen.

Wo genau in Nordafrika sein Vater gewesen sei und ob er damals auch nach Ägypten kam, vermag Kettler nicht zu sagen. „Wir recherchieren momentan noch und setzen Puzzleteile zusammen. Meinen Vater können wir leider nicht mehr fragen, er ist vor zwölf Jahren verstorben.“ Auch die Mutter ist bereits 93 – Kettler zufolge „kriegt man da eigentlich nicht mehr viel raus.“

Eine faszinierende Familiengeschichte also – die die Hinterbliebenen vor einige Hindernisse stellt. „Mein Vater hatte eine umfangreiche Bibliothek, die wir nach seinem Tod leergeräumt haben, in Kisten verpackt in den Keller gestellt. Bestimmt 300 Bananenkartons voller Bücher. Finden Sie da mal was auf die Schnelle.“

Eine Reise mit Hindernissen


Zum Zeitpunkt der Reise des Großvaters lag der zweite Weltkrieg gerade mal zehn Jahre zurück – eine Mumien-Reise nach Deutschland dürfte das zusätzlich erschwert haben. „Als Deutscher im Ausland stand man damals ja auch nicht so gut da. Visa, Papiere, Ausweise, die Finanzen – keine Ahnung wie das gemacht wurde“, so Kettler.

Außerdem sei der damalige Student „alles andere als wohlhabend“ gewesen. „Man darf nicht denken: Da ist ein reicher Tourist mit einem Kreuzfahrtschiff vorgefahren, hat sich eine Mumie gekauft und ist damit nach Hause gekommen. Das hat irgendwelche anderen eigentümlichen Bewandtnisse, weswegen da wahrscheinlich auch nie drüber gesprochen wurde.“

Entdecken konnte der Junge die Sachen nur, weil das Dach undicht geworden war und sie hinter Stapeln mit Ersatz-Dachpfannen zum Vorschein kamen, berichtet die „Kreiszeitung“.

Benutzer die sich bedankt haben: 3
vor einer Woche

#5

Re: [ST] Sommerloch News!

So treibt es die Welt


Der Quickie hat ausgedient. Zumindest wenn man einer neuen Studie glaubt. Die Deutschen wollen langsamen Sex. Gut Ding will eben Weile haben. Doof nur, dass die Deutschen nicht allzu lange im Bett durchhalten. Im internationalen Vergleich sind sie nur Durchschnitt.
Der Quickie gehört vermutlich bald der Vergangenheit an, denn die Deutschen stehen auf langsamen Sex. Das Datingportal FirstAffair hat seine User nach den Sexvorlieben gefragt. Lediglich 2,1 Prozent der Befragten investiert weniger als fünf Minuten Zeit in den Sex. Klingt, als gehöre der Quickie nicht länger zu den beliebtesten Sexfantasien. Regelrechten Slow Sex wollen demnach 19 Prozent der Deutschen. Slow Sex geht weit über die durchschnittliche Sexdauer hinaus. Da liegen die Deutschen mit etwa 18 Minuten im weltweiten Durchschnitt. Aber der Liebesakt soll ja auch kein Wettbewerb sein, denken sich vermutlich vor allem die Brasilianer, weil sie sowieso vorne liegen. 30 Minuten zerwühlen die Südamerikaner durchschnittlich die Laken. Das ist Slow Sex ist Bestform und anscheinend das Ziel der Deutschen. Allerdings fangen die Deutschen klein an. Für 84 Prozent der Deutschen sollte der Liebesakt mindestens zehn Minuten dauern. Für immerhin über die Hälfte der Befragten sollte der Sex mindestens 15 Minuten andauern. Auch wenn die Deutschen damit den Brasilianern lange noch nicht das Wasser reichen können, steht wohl fest, dass der Quickie bald in die Geschichtsbücher gehört.
Quelle

Bissl Sex geht immer :)
Benutzer die sich bedankt haben: 1
vor 4 Tagen

#6

Re: [ST] Sommerloch News!

Zitat:
"Spiegel"-Journalist will Krömer verbieten lassen

Der Journalist Matthias Matussek war bei Kurt Krömer zu Gast. Nun will er die Ausstrahlung der "Late Night Show" gerichtlich stoppen lassen.


Wer sich in eine Show von Kurt Krömer begibt, weiß, was ihn erwartet. Sollte man meinen. Ausgerechnet der austeilfreudige ehemalige Kulturchef des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel", der Journalist Matthias Matussek, behauptet nun das Gegenteil - und will die Ausstrahlung der "Late Night Show" am 10. August gerichtlich stoppen lassen. Es wäre die Auftaktsendung zur neuen Staffel.

Vor der Sendung habe es geheißen, Matussek könne mit Krömer über sein neues Buch und das Thema Religion reden, erklärte der Autor hinterher, als er die Produktionsfirma und den RBB aufforderte, seinen Part herauszuschneiden. Stattdessen hat Krömer aber natürlich den Krömer gemacht und Matussek bis zur Weißglut provoziert. Er begrüßte ihn mit "Pöbelhans" und "hinterfotziges Arschloch" und fragte später, ob er in den Puff gehe. Matusseks Retour "blöde Sau" ging unter, und auf die Pufffrage wollte er nicht antworten.

Weil der RBB zu seiner Show steht, ist Matussek am Mittwoch vor Gericht gezogen, um nicht nur seine Anteile, sondern die ganze Sendung verbieten zu lassen. Nach Informationen von stern.de ist das Landgericht Hamburg noch zu keiner abschließenden Beurteilung gekommen. Die Entscheidung wird für Donnerstag erwartet.

Benutzer die sich bedankt haben: 4
vor 3 Tagen

#7

Re: [ST] Sommerloch News!

Erstes Katzencafé erfolgreich: Bald weitere "Katzentempel" in ganz Deutschland?


Katzen zieren sich manchmal. Es geht aber auch anders: Im "Katzentempel" in der Türkenstraße in München, dem ersten Katzencafé seiner Art in Deutschland. Kaffee, leckere Kuchen, vegane Mittagsgerichte - und dazu Streichel-Tiger. Seit seiner Eröffnung ist in dem Café der Teufel los, Medien rennen dem Besitzer die Bude ein, Trauzeugen melden Junggesellenabschiede an – das Geschäft läuft. Geht es nach Besitzer Thomas Leidner, wird es in Deutschland bald noch mehr Katzentempel geben.

Er wäre nie darauf gekommen. Dabei war er in seinem Job als Börsenmakler völlig unglücklich. "Täglich Millionen hin- und her bewegen, das konnte ich bald nicht mehr mit mir vereinbaren", sagt Thomas Leidner. Eine Reise nach Wien, die ihm seine Freundin geschenkt hatte, führte ihn ins erste Katzencafé Europas. Da war sie, seine Idee. Sofort hatte Leidner, Betreiber des ersten Katzencafés in Deutschland, das "Katzentempel" im Münchner Stadtteil Schwabing, den Einfall. Ja, gleich das gesamte Konzept.

Als überzeugter Veganer hatte er vor einem Jahr die Idee, das in Wien nach japanischem Vorbild bereits erprobte Katzencafé auch nach Deutschland zu holen. Seit Mai betreibt Lindner nun das Katzencafé in der belebten Türkenstraße. Das Konzept, das eigentlich aus Japan stammt, hat er nach Deutschland geholt. Seitdem hat sich viel getan. Wenn es nach ihm geht, soll es deutschlandweit nicht der einzige "Katzentempel" bleiben. Von Anfang hatte der 31 Jahre alte Jungunternehmer die Idee, daraus sogar eine Marke zu machen.

Medienrummel und Riesenandrang auf ein kleines Katzencafé

Das Geschäft läuft seitdem gut. "Mit dem ganzen Andrang musste ich anfangs erst einmal fertig werden", sagt Leidner lachend, "das hatte ich nun wirklich nicht erwartet." Die Kunde von dem neuen Café hatte sich nicht nur in der von hübschen Cafés, Szene-Läden und Bars und Kneipen nur so wuchernden Türkenstraße rasend schnell rumgesprochen. Zunächst im Viertel selbst, dann in ganz München, schließlich tat der sich nun anbahnende Medienrummel den Rest und machte das Café bundesweit bekannt (MSN berichtete). Selbst seine Facebook-Seite bekommt ständig neue Likes - die Fangemeine sei schon größer als die des Wiener Originals.

Rückblick: München eröffnet das erste Katzencafé Deutschlands

Seitdem strömen sie aus allen Winkeln des Bundesgebiets an, selbst aus dem Ausland. "Wir hatten schon Touristen aus Südafrika, Australien oder europäischen Städten wie London oder Paris zu Gast", berichtet Linder stolz. Dazu gibt es Kaffee, vegane Mittagsgerichte und neuerdings leckere Kuchen. "Ein Witwer, ein absoluter Katzenfan, sei extra aus Regensburg angereist, um hier Kuchen zu essen." Der Katzen wegen, versteht sich. Linder bietet den Gästen aber auch Programm. Neben Geburtstagsfeiern, ja selbst Junggesellenabschiede und privaten Themenabenden, die hier in den vergangenen Wochen stattfanden, sei demnächst eine Buchvorstellung mit Lesung geplant. Eine bekannte Autorin habe einen Katzenkrimi geschrieben. Mehr will Lindner aber noch nicht verraten. Der "Weltkatzentag" am 8. August ist natürlich der Höhepunkt des Jahres: Ein komplettes Programm gebe es, was geboten wird, sei aber noch eine Überraschung. Eins ist sicher: Die Katzen stehen im Mittelpunkt.

Jack ist der Anführer des Rudels. Wenn er aus dem Privatzimmer der vier Stubentiger um die Ecke durch die Tür in das Café hereinstreunt, haben die anderen drei nichts zu melden. Das Entdecken neuer Orte gebührt ihm. Die Katzen haben in diesem Café eindeutig das Sagen. Sie dürfen einfach alles. Machen aber auch nur das, was sie wollen. "Die Tiere sind halt so, etwas launisch", schmunzelt Lindner, "aber das gehört zum Konzept dazu. Der Tierliebhaber will die Tiere auf keinen Fall zu etwas zwingen. Spielen und Schmusen ist in diesem Lokal eindeutig erwünscht. Aber er geht auch mal dazwischen, wenn ein Gast allzu fordernd ist, die Katze aber einfach nicht will. In Japan sei das anders, was Lindner gar nicht mag. Die Tiere kommen für ihn an erster Stelle. "In Japan holen die Cafébesitzer die Katzen von der Straße, geben ihnen keinen Freiraum - und man muss auch noch Eintritt zahlen. Dafür hab ich gar kein Verständnis."

Rechtliche Schritte für Franchise-Vermarktung eingeleitet

Von Anfang wollte Lindner sein Katzencafé anders aufziehen. "Das Lukrative mit dem Tierschutz in Einklang bringen", sagt Lindner, schließlich hat er mit der Idee eine Nische getroffen. Aber es müsse eben gewährleistet sein, dass die Katzen unbesorgt im Café herumtollen können. Die stammen deshalb auch alle von der Vermittlungsstelle. Das sei ihm sehr wichtig - und wenn es weitergeht, macht er das "Katzentempel" zu einer Franchise. Die rechtlichen Schritte dazu hat der Lokalbesitzer bereits eingeleitet. "Zwar kann man das Konzept 'Katzencafé' an sich nicht patentieren lassen, aber den Namen 'Katzentempel' und das Logo", verrät Lindner im Gespräch. "In Berlin hat zwar jetzt auch ein Katzencafé eröffnet, aber die Berliner Behörden gehen mit der Genehmigung eines solchen Themenrestaurants wohl etwas lascher um."

Das passt Lindner gar nicht. Bei ihm steht der Tierschutz im Vordergrund. Wenn einer also eine Franchise-Lizenz bei ihm erwerben will, muss er auch sein Konzept befolgen. Das ist ihm wichtig. Eben nicht nur das Geschäftliche in diesem Nischen-Business sehen. Lindner kann absolut nicht verstehen, dass bei dem neuen Berliner Katzencafé Hühnersuppe auf der Speisekarte steht. "Das passt doch nicht zusammen", schimpft der Tierschützer in ihm, "bei uns kommt nur vegane Küche auf den Tisch." Im Original wie in den "Katzentempeln", die vielleicht noch folgen. Das werde er auch von den Lizenznehmern verlangen. Sie müssten das Tierschutz-Konzept mittragen. Läuft alles gut, heißt es bald auch in Köln, Stuttgart oder Leipzig: Kaffee, Kuchen, Katzen.
Quelle

Warum nicht

Kaffe,Kuchen,Menschen?
vor 2 Tagen